
In der Hoffnung, trotz schlechten Lichtes wirklich schöne Wolle erwischt zu haben, füllte ich diese in die Gelten*, raspelte Kernseife darüber und füllte mit Wasser auf. Nun kann die Wolle schön einweichen; morgen früh werde ich sie dann spülen, schleudern, trocknen und beizen, damit die Färberei weitergehen kann.
Jaja, was mach man/frau nicht alles, wenn man so heftig mit diesem offensichtlich besonders aggressiven Wollverarbeitungs-Viren infiziert ist ... !
Im Bild vorne in der Mitte ist übrigens ein riesiger Alu-Topf mit einem Fassungsvermögen von 32 Litern zu sehen, den mir meine Mutter geschenkt hat, um darin Wolle zu färben - danke, Mami! Man/frau hat ja immer zu wenig (und vor allem zu wenig grosse) von diesen zweckgebundenen Töpfen. Mir ist, als hätte ich mal irgendwo gehört, wenn man Wolle in Alu-Geschirr färbe, könne man sich das Beizen mit Kali-Alaun sparen. Keine Ahnung, ob das stimmt. Ich mache mich mal auf die Suche nach entsprechenden Infos. Vielleicht weiss ja jemand vom Lavendelschaf oder von der Spinnwebe darüber Bescheid.
* Für allfällige Leser/innen aus Deutschland oder Österreich:
Gelte = schweizderdeutsch für (Wäsche-) Zuber
Gelte = schweizderdeutsch für (Wäsche-) Zuber
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen